Kinder spielen im Klassenzimmer mit farbigen Balonen
Ein Badge mit der aufschrift Volksschule ohne Selektion

Kantonale Initiativen für einen selektionsfreien Übertritt in die Sekundarstufe I

Chancengerechter

Einen selektionsfreien Übertirtt in die Sekundarstufe l ist chancengerechter. Deshalb soll die Selektion in die Sekundarstufe I im Kanton Bern und Zürich abgeschafft werden.

Kinder sitzen draussen in einem Halbkreis

Stärkt Talente

Einen selektionsfreien Übertritt in die Sekundarstufe l reduziert den Fachkräftemangel und stärkt Talente. Deshalb soll die Selektion in die Sekundarstufe I im Kanton Bern und Zürich abgeschafft werden.

Kinder spielen im Klassenzimmer mit farbigen Balonen

Effizienter

Einen selektionsfreien Übertritt in die Sekundarstufe l nutzt Zeit und Ressourcen effizienter. Deshalb soll die Selektion in die Sekundarstufe I im Kanton Bern und Zürich abgeschafft werden.

Kinder setzen ein Puzzle zusammen
Kinder sitzen draussen in einem HalbkreisKinder spielen im Klassenzimmer mit farbigen BalonenKinder setzen ein Puzzle zusammen
Überzeugen dich unsere
Argumente?

Unterschreibe jetzt die kantonalen Initiativen für einen selektionsfreien Übertritt in die Sekundarstufe l

Sei Teil der Bewegung für eine Schule für alle - ohne Selektion! Deine Unterstützung macht den Unterschied. Gemeinsam können wir Bildungschancen für alle verbessern.

Unterstüzende Stimmen

Sie sind von einem selektionsfreien Übertritt in die Sekundarstufe 1 überzeugt.

Ich bin für die selektionsfreie Volksschule, weil zahlreiche Untersuchungen belegen, dass eine frühe Selektion die Chancengleichheit verunmöglicht. Vor allem Kinder aus weniger privilegierten Familien leiden darunter, ihr Potenzial wird ungenügend gefördert.

Regina Stauffer

Pesnionierte Kindergarten- und DaZ-Lehrperson

Selektion bedeutet Ausschluss für viele. Wir brauchen aber eine Volksschule, die allen Kindern optimale Chancen bietet. Deshalb unterstütze ich die Initiative für einen selektionsfreien Übertritt in die Sekundarstufe I.

Katharina Prelicz-Huber

Nationalrätin GRÜNE

Zahlreiche Studien zeigen wie die frühe Selektion und der familiäre Hintergrund über die Bildungschancen von Kindern entscheiden; sie verstärkt die Herkunft und die Intelligenz ist zweitrangig.

Katrin Wüthrich

Präsidentin Kreisschulbehörde Limmattal, Zürich

Mit der Selektion verursachen wir enormen Leistungsdruck und reduzieren die Schüler:innen auf ihre intellektuellen Fähigkeiten in den Hauptfächern, statt uns an den individuellen Stärken der Kinder zu orientieren und diese zu fordern und zu fördern.

Katrin Meier

Primarlehrerin, Vorstandmitglied VSoS

Die Einteilung in Sek A, B und C ist auch eine Einteilung nach sozialer Herkunft. Sie führt nachweislich NICHT zu besseren Leistungen, hindert aber zu viele Kinder in der Entfaltung ihres Potenzials. Von der Verschiebung der Selektion profitieren alle.

Dr. Oliver Dlabač

Gründer Ville Juste, Mitinitiant Bildungsmotor

Teilt Kinder nicht in gute und weniger gute ein. Lasst sie zusammen gross werden. Stigmatisiert nicht einen Teil von ihnen, indem ihr sie abstuft. Lasst ihnen ihr eigenes Entwicklungstempo!

Liselotte Lüscher

Mitglied VSOS, Dr.phil. Erziehungswissenschaflerin, Ehem. Stadträtin von Bern, Verfasserin von „Von der Sekundarschule zur Gesamtschule?“ (2016 Hep Verlag)

Die Selektion vor dem Übertritt in die Sek 1 belastet Kinder, Eltern und Lehrpersonen und nützt erwiesenermassen niemandem. Schaffen wir diese unnötige Selektionshürde ab und suchen wir nach Wegen, das Potenzial unserer Kindern wirksam zu fördern.

Simone Leuenberger

Gymnasiallehrerin für Wirtschaft und Recht, EVP-Grossrätin

Offenbar gelingt es in der Sekundarstufe I nicht, Überschneidungen zwischen dem tiefsten und höchsten Niveau zu vermeiden. Es braucht keine fragwürdige Trennung auf der Sekundarstufe I und keine Selektion am Ende der Primarschulzeit!

Daniel Wildhaber

Schulleiter und Grossrat

Die frühe Selektion ist nicht nur ungerecht und willkürlich, sie wird auch dem Potential vieler Schüler und Schülerinnen nicht gerecht. Das sagt nicht nur die Bildungsforschung, sondern auch meine persönliche Erfahrung aus 40 Jahren Unterricht.

Emanuel Dettwiler Reist

Lehrer Sek 1 Kanton Bern Praxisbegleiter PH Bern Familienvater

Der Sek-Übertritt nach der 6. Klasse behindert die Bildungsgerechtigkeit und fördert den Fachkräftemangel. Tausende von Jugendlichen können ihr berufliches Potential nicht voll ausschöpfen, weil sie zu früh aussortiert werden.

Barbara Streit-Stettler

Präsidentin VSoS, alt Grossrätin, Kommunikationsfachfrau

Die Gliederung in Real- und Sekundarschule ist pädagogisch widersinnig, sozial ungerecht und hindert viele Kinder daran, ihr Potenzial zu entfalten. Das können wir uns in Zeiten akuten Fachkräftemangels nicht (mehr) leisten, denn jedes Talent zählt.

Thomas Meyer

Bildungsexperte

Sek? Real? - Egal!

Samuel Bärtschi

Leiter der Geschäftsstelle, Fachdidaktiker, Moderator

Statt künstliches System natürliche Durchmischung und homogene Klassen sind eine Illusion. Weder in der Berufswelt noch in Vereinen gibt es einheitliche Gruppen. Vielfältige und durchmischte Teams fördern Kreativität, Leistungsbereitschaft und Motivation.

Karin Fisli

Klassenlehrerin einer 5./6. Klasse, Grossrätin Kanton Bern, Vorstandsmitglied Chindernetz Kanton Bern, Präsidentin KiTa Storchennest

Die Selektion auf der Primarstufe nimmt keine Rücksicht auf die Individualität der Kinder. Es ist besser, die Ressourcen der Kinder, Eltern und Lehrpersonen für individuelleres Lernen und Beziehungspflege einzusetzen statt für die verfrühte Selektion.

Dieter Blatt

Klassenlehrer 5./6. Klasse, Mitglied Gemeindeparlament Münsingen, Vorstandsmitglied VSoS, Mitarbeit Bildungskommission EVP BE

Zeit für ein faires Bildungssystem! Die frühe Selektion belastet alle Beteiligten unnötig. Ihre Abschaffung fördert Chancengleichheit und Talente. Mosaik-Sekundarschulen beweisen: Hochwertiger Unterricht gelingt auch in gemischten Klassen.

Hans-Peter Stalder

Vorstandsmitglied VSoS , Ehemaliger Schulkommissions- präsident der Stadt Bern, Vater von zwei erwachsenen Kindern

Der selektionsfreie Übertritt steht für Bildungsgerechtigkeit und wirtschaftlichen Erfolg. Die Kinder sind weniger gestresst dafür motivierter. In gemischten Gruppen leisten sie mehr und können ihre Sozialkompetenz stärken. Das bringt der Wirtschaft mehr und vor allem die richtigen Talente.

Patricia Bernet

Primarschulpräsidentin Uster, Kantonsrätin

In meinen über 40 Berufsjahre habe ich bei Übertritten in die Sekundarstufe I so viel Ungerechtigkeit gesehen... Allzu oft wird das Potenzial von Kindern aus Unterschichts- und/oder Migrationsfamilien nicht erkannt, was zu Fehlentscheidungen führt.

Andrea Lanfranchi

Prof. em. Dr., Bildungs- und Migrationsexperte

Lust auf mehr?

Bleib auf dem Laufenden

Erhalte Updates zur Initiative und bleib auf dem Laufenden.

Mit der Anmeldung bestätigst du, dass du unsere Datenschutzerklärung akzeptierst.
Vielen Dank für deine Registrierung. Du erhältst ein Mail zur Bestätigung deiner Angaben.
Da hat etwas nicht geklappt...