Category

Warum frühe Selektion in der Schule scheitert

Patricia Bernet
February 21, 2025
Chancen

Alle haben eine Meinung darüber, wie Bildung gestaltet werden sollte. Leider haben die Forscherinnen und Forscher mit ihren Erkenntnissen einen schweren Stand. Würden Forscherinnen und Forscher unsere Schule optimal für die Kinder und Jugendlichen gestalten, würde sie anders aussehen, als wir sie kennen. In unserem Bildungssystem haben Kinder nicht die gleichen Chancen. Ein wesentlicher Grund dafür ist die frühe Selektion, das heisst, die Aufteilung der Kinder nach ihren Leistungen. Wissenschaftlich ist klar: 1. Der Zeitpunkt ist zu früh. Die Kinder, insbesondere die Jungen, sind in ihrer Entwicklung noch nicht so weit, dass sie ihre volle Leistungsfähigkeit zeigen können. 2. Die Aufteilung funktioniert nicht. In den vermeintlich homogenen Klassen bestehen erhebliche Leistungsunterschiede. Hinzu kommt, dass die Kinder nicht nach ihrer tatsächlichen Leistungsfähigkeit, sondern nach ihrem sozialen Hintergrund eingeteilt werden. Wer jedoch in eine leistungsschwächere Klasse eingeteilt wurde, bleibt dort und erzielt geringere Bildungserfolge. Was ist also erforderlich? In der Grundschule sollten alle Kinder gemeinsam unterrichtet werden, also bis zum Ende der Sekundarstufe I. Denn leistungsstarke Kinder lernen ebenso viel wie leistungsschwächere Kinder. Diese lernen so sogar mehr. Die Kinder lernen über Kulturen und soziale Schichten hinweg, sowohl voneinander als auch miteinander. Gute Beispiele sind Mosaik-Sekundarschulen, in denen Schülerinnen und Schüler in altersgemischten und leistungsheterogenen Gesamtklassen unterrichtet werden. Individualisierter Unterricht erhöht die Leistungsbereitschaft. Kinder arbeiten auf ihrem eigenen Niveau und können Einfluss auf ihr Lerntempo nehmen. So können auch begabte Schülerinnen und Schüler besonders gut gefördert werden. Wir benötigen eine Schule, die die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen optimal unterstützt und vorantreibt.

Patricia Bernet
Biologin, Primarschulpräsidentin / Stadträtin